Anzeige
Zum Inhalt springen

Krankheiten

Pferdekrankheiten – Ursachen, Symptome, Früherkennung, Erste Hilfe, Naturheilkunde

Pferd am Wasser

Das Pferd läuft „klemmig“ – nicht immer ist der Bewegungsapparat schuld.

Wir kennen es wohl alle, das Pferd schwingt nicht im Rücken, ist unkonzentriert und läuft irgendwie nicht so frei und locker wie sonst. Meistens steckt nicht viel dahinter. Eine kleine Verspannung, entweder beim Pferd oder beim Reiter, denn auch das wirkt sich natürlich auf die Einheit Pferd-Reiter aus. Ein verkrampfter Reiter bedeutet nach nur wenigen Schritten auch ein verkrampftes Pferd. Klingt übertrieben, ist aber leider so. Warum, darauf gehe ich an anderer Stelle ausführlich ein.

Doch zurück zum schlecht laufenden Pferd. Vielleicht lahmt es sogar leicht, also begeben wir uns auf die Suche: Sind die Hufe gleich warm? Gibt es Schwellungen? Hufeisen locker? Stein im Strahl eingeklemmt oder gar einen Nagel oder einen ähnlichen, perforierenden Fremdkörper eingetreten?

Was, wenn die Suche nichts ergibt?

Wenn all das Suchen erfolglos bleibt gehen viele Reiter einfach zur Tagesordnung über. Sicher hat das Pferd nur einen miesen Tag, morgen wird’s schon besser laufen! – Klappt auch häufig, nur eben leider nicht immer.

Weiterlesen »Das Pferd läuft „klemmig“ – nicht immer ist der Bewegungsapparat schuld.

Pferdebeine - oft sehr belastet

„Sehnenschaden“ – der Schrecken der Pferdewelt

„Ihr Pferd hat einen Sehnenschaden“ – alleine der Gedanke an diesen Satz lässt einem Pferdemenschen das Blut in den Adern gefrieren. Das Schreckgespenst Sehnenschaden hat viele Gesichter, von „Kühlen, ein paar Tage Schritt und gut ist es“ bis zur kompletten und dauerhaften Unreitbarkeit.

Doch was ist das überhaupt, so ein „Sehnenschaden“, was passiert dabei im Pferdebein und wie kann er therapiert werden? Damit wollen wir uns heute näher befassen.

Zunächst ein bisschen Anatomie

Pferde sind hochspezialisierte Läufer, sowohl stundenlanges Schritt-Gehen als auch rasend schnelle Galoppstrecken machen ihren Beinen nichts aus und sie kommen selbst mit unebenem Gelände gut zurecht.

Weiterlesen »„Sehnenschaden“ – der Schrecken der Pferdewelt

Geraderichten Teil 2 – Wozu die Mühe?

Geraderichten Teil 1 – Die natürliche Schiefe

Warum ist die Schiefe beim Reiten hinderlich?

Wir verlangen unseren Pferden gewisse Dinge ab, zum Beispiel dass es beim Halten gleichmäßig auf allen Vieren steht und kein Bein hinten aus oder unter den Körper stellt. Hier haben wir schon das erste Symptom der Schiefe: Das Bein der steifen, also der langen Seite, wird nach hinten ausgestellt oder das gesamte Pferd hält schief an.

Leider ist das nur eines der Symptome der unkorrigierten Schiefe.Weiterlesen »Geraderichten Teil 2 – Wozu die Mühe?

Warum Euer Tierarzt (mindestens) genauso viel Respekt verdient wie der Hausarzt

Heute mal ein paar Anregungen zum Nachdenken… ganz unten findet Ihr das pdf zum Download, falls Ihr es weiter verteilen wollt könnt Ihr das gerne machen, bitte mit Hinweis, woher (www.pferd-erklaert.de). Danke!

Humanmediziner

Tierarzt

Spezies

Mensch Hund, Katze, Pferd, Rind, Schwein, Nagetiere, Hasen, Vögel, Reptilien, Amphibien, Fische…

Fachrichtungen

Eine oder zwei Alle: Augenarzt, Chirurg, Gynäkologe, Orthopäde, Internist, HNO, Hautarzt, Endokrinologe etc. etc. etc.

Herausfinden wo es weh tut

»Wo tut’s denn weh?« Drücken, quetschen, ziehen, reiben, fühlen und schauen, wie der Patient reagiert, während dieser entweder zuckt oder beißt oder kratzt oder flüchtet oder schreit oder alles gleichzeitig.

Tut nicht weh, macht aber Probleme

Weiterlesen »Warum Euer Tierarzt (mindestens) genauso viel Respekt verdient wie der Hausarzt

Mash – ein Breilein in Ehren wird Pferd nicht verwehren…

Zu Unrecht wird Mash als Pferdefutter ausschließlich für Krankheit und Genesung angesehen, denn gerade in den Wintermonaten kann man mit einer schönen Portion dampfendem Mash seinem Pferd eine riesige Freude machen. Achtung, kurzer Anfall von Vermenschlichung: Man stelle sich vor, man steht den ganzen Tag draußen im Kalten, die Füße im Matsch, von oben regnet’s drauf und irgendwie wird man so gar nicht mehr trocken. Wie willkommen ist da ein heißer Tee oder eine warme Mahlzeit. Unseren geliebten Vierbeinern geht es da nicht anders. Es spricht nichts dagegen, seinem Pferd diese Wohlfühlkur von innen ab und an angedeihen zu lassen.

Pferd beim Schlemmen
Pferd beim Schlemmen

Hier ein Mash-Rezept, das ich selbst ausprobiert habe und das, zumindest hier, extrem gut ankam und mit großer Begeisterung gefressen wurde:

Weiterlesen »Mash – ein Breilein in Ehren wird Pferd nicht verwehren…

Bergahorn, Spitzahorn, Feldahorn – Wichtige Unterscheidungsmerkmale zur Vermeidung der atypischen Weidemyopathie Teil 2

Teil 1 dieses Artikels findet Ihr hier: 

Bergahorn, Spitzahorn, Feldahorn – Wichtige Unterscheidungsmerkmale zur Vermeidung der atypischen Weidemyopathie Teil 1

Unterschiede an der Blattform

Das zweite Unterscheidungsmerkmal ist die Blattform.

Beginnen wir wieder mit dem für uns Reiter und Pferdefreunde „bösen“ Bergahorn:

Bergahorn - verantwortlich für die Atypische Weidemyopathie
Bergahorn: 5 fingrige Blätter, leicht abgerundet, „Finger“ 1 und 5 sind klein, die Finger selbst aber nicht weiter gelappt.

Der Bergahorn hat, wie alle heimischen Ahorn-Arten, 5 fingrige Blätter. Beim Bergahorn sind die beiden äußeren Finger sehr klein, stehen ungefähr im rechten Winkel zum Blattstiel ab. Der mittlere, größte Finger ist nicht weiter gelappt oder eingeschnitten und hat meist eine leichte Spitze.

Weiterlesen »Bergahorn, Spitzahorn, Feldahorn – Wichtige Unterscheidungsmerkmale zur Vermeidung der atypischen Weidemyopathie Teil 2