Anzeige
Zum Inhalt springen

Hilfen Teil 3: Beidseitige Gewichtshilfen oder: Kreuz anspannen

Teil 3 der Mini-Serie befasst sich mit den beidseitigen Gewichtshilfen, also dem viel zitierten „Kreuz anspannen“ und „entlasten“. Vor allem mit der Frage, wie genau das „Kreuz anspannen denn nun aussehen soll und wie man das macht sind viele Reiter überfordert. Wie wir ja schon im Teil 2 „Einseitige Gewichtshilfen“ festgestellt haben liegt das vor allem an missverständlichen Erklärungen, was die Gewichtshilfen angeht. Dabei ist das Kreuz anspannen eigentlich ganz einfach:

Man kann sich wohl am besten vorstellen, wie man „das Kreuz anspannt“, wenn man sich auf eine Schaukel setzt (oder es sich vorstellt). Die Füße stehen auf dem Boden, man sitzt entspannt auf der Schaukel. Nun kippt man das Becken nach hinten, indem man den BAUCH anspannt. Der Rücken (das „Hohlkreuz“) wird dabei flacher (als würde man den Rücken an ein Brett drücken wollen). Und schon ist sie fertig, die beidseits belastende Kreuzhilfe bzw. Gewichtshilfe, das „Kreuz anspannen“ ist vollbracht.

Und hier haben wir auch schon den Widerspruch, den Generationen von Reitanfängern an den Rand der Verzweiflung getrieben hat und immer noch treibt: Warum heißt es „Kreuz anspannen“, wenn man doch eigentlich den Bauch anspannt?

Über den Grund dieser Bezeichnung kann man nur rätseln, denn es gibt überhaupt keine Muskeln, die man für diese Bewegung, nämlich die vermehrte Belastung der Sitzbeinhöcker, anspannen könnte. Spannt man die Rückenmuskeln an, passiert genau das Gegenteil: das Becken kippt nach vorne, die Sitzbeinhöcker werden entlastet.

Eine entlastende Gewichtshilfe in diesem Sinne gibt es eigentlich nicht. Es gibt nur „normal sitzen“ und „Kreuz anspannen“.

Mit „entlasten“ ist der Entlastungssitz gemeint, mit dem man z.B. im Gelände (bergauf / bergab) oder auf jungen Pferden unterwegs ist. Beim Entlastungssitz wird der Po aus dem Sattel gehoben, der Oberkörper des Reiters neigt sich leicht nach vorne. Zur Erleichterung sollten die Steigbügel 2-4 Loch kürzer geschnallt werden. Die Problematik und die genaue Durchführung des Entlastungssitzes wird in einem späteren Artikel noch genauer besprochen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.