Anzeige
Zum Inhalt springen

Pferde

Hilfe im Fellwechsel Teil 1 – Bierhefe

Der Fellwechsel, egal ob im Herbst oder im Frühling, stellt für Pferde immer eine besondere Belastung dar. Da macht es Sinn, sowohl das Immunsystem zu stärken als auch etwas mehr Energie zuzuführen, denn das neue Fell muss ja irgendwo her kommen. Und für die „Herstellung“ des neuen Haarkleides sowie für das Abstoßen des Alten werden Aminosäuren und Mineralstoffe sowie Vitamine in rauen Mengen verbraucht.Pony mit Winterfell

Eine besonders gut bekömmliche und auch gerne gefressene Nahrungsergänzung ist die Bierhefe. Bierhefe enthält nicht nur eine Vielzahl verschiedener Aminosäuren sondern obendrauf auch noch B-Vitamine (besonders wichtig für Haut, Haar und Nerven), Biotin (auch Vitamin H genannt, DAS Haut-und-Haar-Vitamin schlechtin) und Folsäure (wichtig u.a. für die Eiweiß-Synthese). Weiterlesen »Hilfe im Fellwechsel Teil 1 – Bierhefe

Herbstzeit – Gartenarbeitszeit – Bitte nicht an Pferde verfüttern!

Viele Gartenbesitzer schneiden im Spätsommer oder Herbst nochmal ihre Hecken und Büsche zurecht, dass die Schnittflächen schon verharzt sind, wenn die Temperaturen fallen. So nehmen die Pflanzen weniger Schaden durch den Schnitt und treiben im kommenden Frühjahr gleich schön und in der passenden Form aus.

Viele Pferdebesitzer oder Nachbarn solcher meinen es nun gut und verfüttern die Grünabfälle an die in der Nähe auf der Koppel stehenden Pferde. Was sie dabei nicht wissen ist, dass sie die Tiere damit, unter Umständen sogar schon mit sehr kleinen Mengen, vergiften und sogar töten können.

Weiterlesen »Herbstzeit – Gartenarbeitszeit – Bitte nicht an Pferde verfüttern!

Was sind Pferdestärken?

Anzeige

Da die Pferdestärke (PS) weltweit die gebräuchlichste Einheit als Definition für die Leistung von Automobilmotoren verwandt wird, stellt sich die Frage, was das Pferd eigentlich mit dem Auto gemeinsam hat, das durch PS definiert wird?

Heutzutage hat sich zwar die offizielle Einheit Kilowatt (kW) in der Umgangssprache durchgesetzt, aber die PS sind noch immer in aller Munde und ein wichtiges Kriterium beispielsweise für Käufer eines Fahrzeugs.

Die Geschichte der Pferdestärke begann schon sehr früh um 1783. Damals sollten Dampfmaschinen in Mühlen die Pferde ersetzen. Es war James Watt (1736 bis 1819), der als Maßeinheit die Pferdestärke erfand, um es als Verkaufsargument für seine Dampfmaschinen zu nutzen. Die Dampfmaschinen wollte man ihm nur abkaufen, wenn sie mehr Leistung erbringen können als das Pferd. Berechnet wurde nicht die bestmöglichste Anstrengung, sondern die Pferdeleistung über einen ganzen Arbeitstag – ohne, dass es zusammenbrach.

Zugpferd - weit mehr als 1 PS
Zugpferde – weit mehr als 1 PS

 

James Watt begann also herauszufinden, wie man die Pferde und ihre Leistung messen kann. In einem Kohlebergwerk mussten Pferde ständig aus der Tiefe Kohle an die Oberfläche ziehen. Dabei stellte der Brite James Watt fest, dass die Pferde in einer zehn-Stunden-Schicht pro Minute 330 britische Pfund Kohle über 100 Fuß heben konnten. Diese tierische Leistung definierte er als Pferdestärke – eine Einheit, mit der sich heute sogar in Bezug auf Autos protzen lasst.Weiterlesen »Was sind Pferdestärken?

Wintec Kopfeisen – welche Farbe entspricht welcher Kammerweite

An den meisten Sätteln von Wintec (und Bates, salopp gesprochen der Leder-Ausführung der Wintec-Sättel) kann das Kopfeisen ausgetauscht werden. Damit lässt sich der Sattel in gewissen Grenzen an wechselnde Bedingungen des Pferdes wie mehr oder weniger Muskulatur (oder auch Speck ;-)) anpassen.

Der Wechsel ist dabei relativ einfach. Man löst zwei Schrauben, zieht das alte Eisen raus, steckt das neue rein, biegt und drückt ein bissel rum und macht die Schrauben wieder fest. In den Wechsel-Kopfeisen, die man kaufen kann, sind neue Schrauben mit beigelegt.Weiterlesen »Wintec Kopfeisen – welche Farbe entspricht welcher Kammerweite

Angst vorm Tierarzt – das muss nicht sein

Im Reich der Pferde gibt es eine bestimmte Art von Personen, um die sich allerlei Mythen ranken. Sie tauchen meist nur ein, zwei mal im Jahr auf, riechen komisch und machen Herrchen und Frauchen ganz offensichtlich nervös. Diese Wesen kommen daher, die Tasche voll gepackt mit spitzen Sachen, fassen Stellen an, die lieber unangefasst bleiben würden, pieksen, verabreichen, tasten und drücken. Und im besten Fall gibt’s danach nen Keks, oder eben nicht. Ich muss wohl nicht dazu sagen, dass besagter Personenkreis, von wenigen Ausnahmen abgesehen, von Pferden durchweg mit Misstrauen beäugt wird. Die Rede ist natürlich, wie die Überschrift schon sagt, vom Tierarzt.

Krankes Pferd - immer eine Ausnahmesituation für Mensch und Tier
Krankes Pferd – immer eine Ausnahmesituation für Mensch und Tier

 

Dabei muss das eigentlich gar nicht sein. Natürlich sind manche Untersuchungen oder Behandlungen für Pferde nicht angenehm und da unsere liebsten Vierbeiner ein geradezu unglaubliches Gedächtnis haben zappeln viele selbst Jahre nach einem traumatischen Tierarzt-Erlebnis immer noch wie wild, wenn nur das Auto des Tierarztes auf den Hof fährt.Weiterlesen »Angst vorm Tierarzt – das muss nicht sein