Anzeige
Zum Inhalt springen

Springen

Antiquarisch und nicht mehr zeitgemäß: Der Sperr-Riemen

In der Reiterei hat sich viel geändert oder besser es scheint mehr Extreme zu geben als früher. Da sind zum Einen die „Reiter“, die mit Rollkur, LDR und Co ihre Pferde knechten um noch eine gelbe Schleife und einen Plastik-Pokal mehr aus einem völlig überforderten und geplagten Tier heraus zu quetschen, zum Anderen echte Pferdefreunde, die ihr liebstes Hobby mit Sachverstand und Pferdeliebe betreiben. Letzteren haben wir es zu verdanken, dass so einiges, was früher üblich war, nach und nach verschwindet. Dazu gehört auch der sogenannte Sperr-Riemen. Er wurde – und wird leider von manchen Reitern immer noch – dazu verwendet, das Öffnen des Mauls schon im Ansatz zu unterdrücken. Genauer gesagt wird bei Verwendung des Sperr-Riemens dem Pferd das Maul zugeschnürt. Zu allem Elend wissen viele Reiter nicht (mehr?) wie man einen Sperrriemen korrekt schnallt und ziehen das elende Ding viel zu eng zu.

Sperr-Riemen am englischen Reithalfter - hier viel zu eng verschnallt - unnötig und schädlich
Sperr-Riemen am englischen Reithalfter – hier viel zu eng verschnallt – ist nicht nur unnötig sondern auch schädlich

Dabei braucht man am englischen Reithalfter keinen Sperr-Riemen. Das Englische Reithalfter ist so konzipiert, dass es recht weit oben, nämlich einige cm unterhalb des Jochbeins, den Kiefer des Pferdes fixiert. Weiterlesen »Antiquarisch und nicht mehr zeitgemäß: Der Sperr-Riemen

Der richtige Untergrund für Reitplatz und Halle

Das Frühjahr naht und damit auch die Möglichkeit, das Training endlich mal nach draußen zu verlagern, um den im Winter doch arg strapazierten Reitplatzboden her zu richten. Ein guter, gepflegter Außenplatz ist uns Reitern genauso lieb und teuer wie eine sichere Halle, in der wir auch bei widrigen Wetterbedingungen unserem liebsten Hobby fröhnen können. Im Gegensatz zu vielen Reitplätzen, die einfach nur aus einer mehr oder weniger platt getretenen Wiese bestehen, sollte sowohl der Hallenboden auch als der Reitplatzboden im Freien gewissen Anforderungen entsprechen. Um der Gesundheit unserer Sportkameraden und unserer eigenen Willen. Was aber macht einen guten Reitplatzboden denn nun aus?Weiterlesen »Der richtige Untergrund für Reitplatz und Halle

Sitzlehre: der Knieschluss oder: wer klemmt, verliert

„Die Knie sollten am Sattelblatt liegen“, so heißt es in vielen Reitbüchern. Die guten davon erwähnen dabei auch noch das schöne Wörtchen „locker“, leider meist auch noch unter Erwähnung des Zauberwortes „Knieschluss“. Das macht die ganze Sache schon wieder verzwickt, undurchsichtig und irgendwie fragwürdig. Knieschluss… Soll man die Knie denn nun zu machen oder nicht? Ist gar der Knieschluss sogar der Weisheit letzter solcher? (Ich liebe Wortspiele ;-)) Diese Frage ist ganz einfach zu beantworten:Weiterlesen »Sitzlehre: der Knieschluss oder: wer klemmt, verliert

Sinnvolles Wissen: Die Anatomie des Pferdes

„Ich will doch nur reiten, warum sollte mich die Anatomie des Pferdes also interessieren?“ Diese Frage hört man zuweilen, wenn man einem Reitanfänger nahe legt, sich nicht nur einfach aufs Pferd zu schwingen und los reiten zu wollen, sondern sich auch mit dem Körperbau des Pferdes zu beschäftigen. Das scheinbar unnütze Wissen über die Anatomie des Sport- und Freizeitpartners Pferd ist viel mehr als überflüssiger Ballast oder Stoff, um vor seinen Nicht-Reiter-Freunden mal mit ein paar Fachbegriffen angeben zu können. Fundiertes Wissen über die Anatomie des Pferdes lässt Anfänger und auch Fortgeschrittene die Bewegungsabläufe besser verstehen, macht klar, warum ein Pferd nicht rückengerecht geritten wird, wenn die Nase gen Himmel zeigt und ermöglicht auch bei Problemen mit der Rittigkeit über den Tellerrand hinaus zu blicken. Sogar bei kleineren gesundheitlichen Problemen kann man mit anatomischem Grundwissen eher entscheiden, ob der Tierarzt nötig ist oder ob man erst mal abwarten kann.

Weiterlesen »Sinnvolles Wissen: Die Anatomie des Pferdes

Die richtige Gerte für jeden Zweck

Gerade Reitanfänger tun sich bei der Auswahl der richtigen Gerte oft schwer, denn es gibt sie in vielen verschiedenen Längen, Festigkeiten, Farben und Ausführungen. Zunächst muss man sich überlegen, zu welchem Zweck man die Gerte benutzen will. Bei einer Springgerte sind die Anforderungen natürlich gänzlich anders als die an eine Dressurgerte oder an eine, die nur im Training oder im Gelände benutzt werden soll. Will man an Turnieren teilnehmen, müssen darüber hinaus die Anforderungen des Regelwerks erfüllt werden.Weiterlesen »Die richtige Gerte für jeden Zweck