Isländer fallen auf, gar keine Frage. Meist, weil die recht kleinen Pferdchen, im Gegensatz zu ihren etwa gleichgroßen Pony-Kameraden, erwachsene Menschen und nicht nur Kinder auf ihrem Rücken tragen. Das wirkt für den Laien zunächst befremdlich und man will dem Reiter die berühmten Rollschuhe anbieten.
Isländer sind aber keinesfalls Ponys und für wohl kaum eine Pferderasse trifft der Ausruf „klein aber oho“ so zu wie für die haarigen Kobolde von der rauhen Insel.
Pony. Oder doch nicht?
Mit einer Größe zwischen 128 und 148 cm sind alle Isländer der Definition halber Ponys. Wer jedoch in Gegenwart eines echten „Isi“-Reiters das Island-Pferd als Pony bezeichnet kassiert schon mal ruppige Gegenwehr. Denn ein Isländer ist kein Pony. Also schon, aber irgendwie auch nicht. Der Grund ist recht einfach: In Island gibt es schlicht keine anderen Pferde, denn die Einreise oder der Import jeglicher Pferde nach Island ist streng untersagt. Und da es außerdem im Isländischen nur ein Wort für Pferd gibt (hestur), das eben auch nur mit Pferd und nicht mit Pony übersetzt wird, nun, so sind folgerichtig alle Pferde, die aus Island kommen Isländer und damit auch Island-Pferde. Alles klar? 🙂

Islandpferde
Übrigens darf kein Pferd, das Island einmal verlassen hat, zurück kehren. Deshalb trifft man auf Island-Wettbewerben außerhalb Islands auch fast nie Isländer, die aus Island stammen. Wer will sein Turnierpferd schon nach dem Wettbewerb nicht mehr mit heim nehmen können…Weiterlesen »Rasseportrait: Isländer Teil 1