Zum Inhalt springen

Pferdepflege

Pferd pflegen – wie und womit?

Pferd putzen – wie macht man das?

Pferde, vor allem, solche, die in der Box gehalten werden, sollten täglich geputzt werden. Das Putzen dient nicht nur der Entfernung von Schmutz und beugt somit Parasiten vor, sondern vertieft auch die Beziehung von Halter und Pferd und hat einen ähnlichen Stellenwert wie das gegenseitige Putzen der Pferde auf der Koppel (Sozialkontakt). Außerdem sorgt richtiges Putzen für vermehrte Durchblutung der Haut und hält damit Fell und Haut gesund.Weiterlesen »Pferd putzen – wie macht man das?

Putzzeug 2: Striegel

der Striegel hat zwei Aufgaben: zum Einen dient er zum Aufrauhen des Pferdefells (Deckhaar), bevor man mit Hilfe der >> Kardätsche << den Schmutz aus dem Fell ausbürstet, zum Anderen streift man die Kardätsche nach jedem Strich am Pferd auf dem Striegel ab und säubert sie damit.

Im Handel gibt es verschiedene Arten von Striegeln:Weiterlesen »Putzzeug 2: Striegel

Putzzeug 1: Putzkasten, Kardätsche

Die Pflege von Fell, Haut und Hufen des Pferdes ist ein wichtiger Faktor der Gesunderhaltung, denn das Putzen hat nicht nur optische Gründe, sondern sorgt auch für gute Durchblutung, hält Ungeziefer fern und lässt eventuelle gesundheitliche Probleme wie kleine Wunden oder Schwellungen frühzeitig erkennen.Eben aus diesen Gründen ist das richtige Putzen von entscheidender Bedeutung. Weiterlesen »Putzzeug 1: Putzkasten, Kardätsche

Trockene oder spröde Hufe – erkennen und behandeln

Schon unsere Vorfahren wussten: Ohne Huf kein Pferd! Diesen uralten Spruch kennt wohl jeder Reiter, denn er enthält über die offensichtliche Logik hinaus die pure Wahrheit. Nur, was will uns diese Weisheit genau sagen? Richtig: Reiter, achte auf die Hufe, denn ohne gesunde Hufe geht gar nichts. Hufkrankheiten und ihre Folgen reichen von Lahmheit bis zum sogenannten Ausschuhen. Dabei löst sich das Hufhorn vom Hufbein. Hierfür gibt es keine Behandlung und keine Therapie, das Pferd muss sofort euthanasiert werden. Keine Sorge, das ist sehr selten, doch auch vermeindlich weniger schlimme Folgen schlechter Hufpflege wie die normale Lahmheit sind für das Pferd (und für unseren Geldbeutel ;-)) sehr schmerzhaft.

Hufpflege

Wichtig: Hufpflege

Dabei kann man mit wenig Aufwand die Hufe seines Pferdes ganz einfach gesund halten. Zunächst mal sollte man feststellen, wie das Hufhorn des jeweiligen Tieres generell beschaffen ist. Ist das Horn trocken und spröde, neigt es eventuell sogar zu Rissen? Oder ist es eher weich und feucht mit einer Neigung zu Bakterienbefall und Fäulnis? Weiterlesen »Trockene oder spröde Hufe – erkennen und behandeln

Der richtige Untergrund für Reitplatz und Halle

Das Frühjahr naht und damit auch die Möglichkeit, das Training endlich mal nach draußen zu verlagern, um den im Winter doch arg strapazierten Reitplatzboden her zu richten. Ein guter, gepflegter Außenplatz ist uns Reitern genauso lieb und teuer wie eine sichere Halle, in der wir auch bei widrigen Wetterbedingungen unserem liebsten Hobby fröhnen können. Im Gegensatz zu vielen Reitplätzen, die einfach nur aus einer mehr oder weniger platt getretenen Wiese bestehen, sollte sowohl der Hallenboden auch als der Reitplatzboden im Freien gewissen Anforderungen entsprechen. Um der Gesundheit unserer Sportkameraden und unserer eigenen Willen. Was aber macht einen guten Reitplatzboden denn nun aus?Weiterlesen »Der richtige Untergrund für Reitplatz und Halle