Bergahorn, Spitzahorn, Feldahorn – Wichtige Unterscheidungsmerkmale zur Vermeidung der atypischen Weidemyopathie Teil 2
Teil 1 dieses Artikels findet Ihr hier:
Unterschiede an der Blattform
Das zweite Unterscheidungsmerkmal ist die Blattform.
Beginnen wir wieder mit dem für uns Reiter und Pferdefreunde „bösen“ Bergahorn:

Bergahorn: 5 fingrige Blätter, leicht abgerundet, „Finger“ 1 und 5 sind klein, die Finger selbst aber nicht weiter gelappt.
Der Bergahorn hat, wie alle heimischen Ahorn-Arten, 5 fingrige Blätter. Beim Bergahorn sind die beiden äußeren Finger sehr klein, stehen ungefähr im rechten Winkel zum Blattstiel ab. Der mittlere, größte Finger ist nicht weiter gelappt oder eingeschnitten und hat meist eine leichte Spitze.