Die Reitbahnregeln
Vor allem in der Reithalle ist es wichtig, dass sich alle Reiter an die Bahnregeln halten. Dabei geht es nicht um althergebrachte, überholte Höflichkeit unter Reitern, sondern die Bahnregeln dienen der Sicherheit aller.
…
Vor allem in der Reithalle ist es wichtig, dass sich alle Reiter an die Bahnregeln halten. Dabei geht es nicht um althergebrachte, überholte Höflichkeit unter Reitern, sondern die Bahnregeln dienen der Sicherheit aller.
…
Die Volte ist eine Bahnfigur, die über die gesamte Dauer ein korrekt gestelltes und gebogenes Pferd verlangt. (Siehe auch Artikel “Die Volte“) Auch halbe Paraden spielen eine wichtige Rolle. Wie man sie korrekt gibt wird im Folgenden erklärt. …
Volte – die korrekten HilfenRead More »
Die Volte ist eine sehr vielfältige Bahnfigur, die vom Pferd während der gesamten Bahnfigur sowohl Stellung als auch Biegung verlangt und an jeder Stelle der Reitbahn (meist vom ersten Hufschlag aus) geritten werden kann . Je nach Ausbildungsgrad von Pferd und Reiter wird der Durchmesser der Volte kleiner.
Bei Dressurturnieren der Klassen E und A (Leistungsklasse 0 oder 6) werden Volten mit einem Durchmesser von 10m verlangt. Das heißt, sie gehen bis zur Bahnmitte.
…
Bahnfigur: Die VolteRead More »
‘Durch die Länge der Bahn geritten’ und ‘Durch die Länge der Bahn wechseln’ dienen, wie beispielsweise das Reiten auf dem zweiten oder dritten Hufschlag, vor allem der Kontrolle der richtigen, gleichmäßigen Einwirkung von Gewichtshilfen, Zügel- und Schenkelhilfen. Die Figur ist vor allem aufgrund der langen Geradeausstrecke ohne Anhaltspunkt wie Bande oder Begrenzung sowie durch die recht engen Wendungen zum Abbiegen und wieder auf den Hufschlag zurückkehren recht schwierig. …
Durch die Länge der Bahn geritten / wechselnRead More »
Eine tolle Übung zur weiteren Gymnastizierung, Lockerung und zur Prüfung der Rittigkeit des Pferdes ist das Durch den Zirkel wechseln.
…
Durch den Zirkel wechselnRead More »
Aus dem Zirkel wechseln ist eine sehr gute Bahnfigur zur Gymnastizierung des Pferdes. Da das Pferd hierbei relativ schnell umgestellt werden muss sollte sie erst nach ausreichender Aufwärm-Zeit geritten werden. …
Aus dem Zirkel wechselnRead More »
Der Mittelzirkel stellt eine Sonderform des Zirkels dar, weil er nur auf zwei Seiten eine Begrenzung hat, nicht wie die anderen beiden Zirkel, auf drei Seiten. Deshalb muss er besonders sorgfältig geritten werden.
Auch auf dem Mittelzirkel ist das Pferd die ganze Zeit gebogen und die Hinterhufe fußen in die Abdrücke der Vorderhufe, nicht seitlich davon. …
Den Zirkel kennt jeder Reitanfänger noch gut aus seiner Longier-Zeit. Allerdings ist das etwas ganz anderes, als alleine auf einem Zirkel zu reiten.
Der Zirkel ist ein Kreis mit 20m Durchmesser, erstreckt sich also über die gesamte Breite der Reithalle bzw. des Reitplatzes. …
Auf dem Zirkel gerittenRead More »
Etwas anspruchsvoller als durch die ganze Bahn wechseln ist es, durch die halbe Bahn zu wechseln.
Dabei reitet man auf den jeweils gegenüberliegenden Halbbahn-Punkt zu. Auf der rechten Hand (in Halle und Platz bezeichnet immer die innere Hand (also die, die auf der freien Seite liegt und nicht der Bande zugewandt ist) diejenige, auf der man momentan unterwegs ist) gibt es also folgende Möglichkeiten: …
Durch die Halbe Bahn wechselnRead More »
Eine der ersten Hufschlagfiguren, die der Reitanfänger lernt, ist „Durch die ganze Bahn wechseln“.
Diese Hufschlagfigur bietet wohl die einfachste Art, die Hand zu wechseln. Der Übersicht halber wurden alle 4 Möglichkeiten bzw. Richtungen, aus der man diese Hufschlagfigur reiten kann, in einem Schaubild zusammengefasst. …
Durch die ganze Bahn wechselnRead More »
Die Halbe Bahn wird nur selten geritten, obwohl sie eine sehr gute Berechtigung hat, was die Überprüfung des äußeren Zügels angeht. Hat der Reiter den äußeren Zügel nämlich vernachlässigt, fällt das Pferd beim Abbiegen in Richtung X über die äußere Schulter. …
Halbe Bahn – vielseitiger als ihr RufRead More »