Zum Inhalt springen
Pferd an Heuraufe

Wie ernähre ich mein altes Pferd richtig?

Jedes Pferd kommt irgendwann „in die Jahre“. Die sportlichen Zeiten sind vorbei, das Leben wird ruhiger und im Idealfall hat das Pferd einen liebenden Pferdefan an seiner Seite, der es nicht nur als „Sportgerät“ sondern als Kameraden und Freund betrachtet und ihm die wohlverdiente Rente ermöglicht.

Alte Pferde haben andere Ansprüche an die Fütterung

Vorab einiges Grundsätzliches zum Thema Pferdefütterung, was in jedem Alter gilt:

Futter-Experten sprechen von der sogenannten „Equiden-gerechten Ration“. Das heißt, dem Pferd wird in jedem Alter die perfekte Nährstoffdichte angeboten, um es optimal zu versorgen.

Dabei unterteilt man Pferdefutter grundsätzlich in drei, genauer vier verschiedene Teile:

  • Raufutter
  • Saftfutter
  • Ergänzungsfutter wie z.B. Kraftfutter und
  • Weitere Ergänzungsfuttermittel wie beispielsweise Öle

Die Zusammenstellung aus diesen vier Eckpfeilern der Pferdefütterung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit des Pferdes.

Weiterlesen »Wie ernähre ich mein altes Pferd richtig?

Pferd am Wasser

Das Pferd läuft „klemmig“ – nicht immer ist der Bewegungsapparat schuld.

Wir kennen es wohl alle, das Pferd schwingt nicht im Rücken, ist unkonzentriert und läuft irgendwie nicht so frei und locker wie sonst. Meistens steckt nicht viel dahinter. Eine kleine Verspannung, entweder beim Pferd oder beim Reiter, denn auch das wirkt sich natürlich auf die Einheit Pferd-Reiter aus. Ein verkrampfter Reiter bedeutet nach nur wenigen Schritten auch ein verkrampftes Pferd. Klingt übertrieben, ist aber leider so. Warum, darauf gehe ich an anderer Stelle ausführlich ein.

Doch zurück zum schlecht laufenden Pferd. Vielleicht lahmt es sogar leicht, also begeben wir uns auf die Suche: Sind die Hufe gleich warm? Gibt es Schwellungen? Hufeisen locker? Stein im Strahl eingeklemmt oder gar einen Nagel oder einen ähnlichen, perforierenden Fremdkörper eingetreten?

Was, wenn die Suche nichts ergibt?

Wenn all das Suchen erfolglos bleibt gehen viele Reiter einfach zur Tagesordnung über. Sicher hat das Pferd nur einen miesen Tag, morgen wird’s schon besser laufen! – Klappt auch häufig, nur eben leider nicht immer.

Weiterlesen »Das Pferd läuft „klemmig“ – nicht immer ist der Bewegungsapparat schuld.

Springreiten

Reithosen mit Besatz – nur welcher passt zu mir?

Uroma und Uropa hatten es noch leicht: Besatz an Reithosen, so denn überhaupt vorhanden, war immer aus Leder. Es gab Knie- und Vollbesatz und das war’s dann auch schon. Für den Alltag hatte man braune, graue oder schwarze Hosen, für Turnier und Parade war die Hose weiß. Ende der Auswahl.

Heute haben wir die Qual der Wahl, nicht nur was die Farben sondern eben auch die Materialien und Schnitte angeht. Farben sind natürlich Geschmackssache, wer mit der Mode geht kleidet sich (und sein Pferd) womöglich mehrmals jährlich neu ein, diejenigen, die ihre Lieblingsfarbe bevorzugen, egal was gerade „in“ ist, hüllen sich in pink, hellblau, grün, schwarz oder was das Herz begehrt. Gleiches gilt – in etwas eingeschränktem Maße, denn für manche Disziplinen eignen sich bestimmte Hosen einfach besser als andere – für den Schnitt der Hose. Reithosen sind nämlich nicht nur „Hosen, die durch Schnitt und Material für das Reiten auf Pferden geeignet sind“, wie Wikipedia seinen Artikel beginnt, nein, die Auswahl der Reithose kann sehr wohl für viel Frust oder eben auch für viel Freunde sorgen und sollte daher wohlüberlegt erfolgen.

Anfänger sind an dieser Stelle schon fertig, haben eine Hose in passender Farbe und gut sitzendem Schnitt ausgesucht und wähnen sich in Sicherheit.

Weiterlesen »Reithosen mit Besatz – nur welcher passt zu mir?

Kostenlose Hilfe für die Tiere von Geflüchteten aus der Ukraine! Liste mit Tierärzten, nach Bundesländern geordnet

Kostenlose tierärztliche Hilfe für Tiere von geflüchteten aus der Ukraine!

Бесплатная ВЕТЕРИНАРНАЯ помощь в Германии – kostenlose tierärztliche Hilfe f. Tiere von Geflüchteten aus der Ukraine wird hier gesammelt (Facebook-Gruppe) [Tierarzt, Ukraine] https://www.facebook.com/groups/498314218411490 Wer einen TA kennt, der mit machen will bitte melden – und bitte reichlich teilen, dass die, die Hilfe brauchen sie auch bekommen! DANKE!

Fingerhut. Giftig für Mensch und Pferd!

Natur pur oder Chemie? Eine Betrachtung…

Der Herbst kommt und mit ihm tauchen Zipperlein auf, die das geliebte Pferd in wärmeren Jahreszeiten nicht hatte. Vor allem bei Besitzern älterer Exemplare der Gattung Equus kommt jeden Herbst die bange Frage auf „Wird es jetzt alt?“ und noch viel dringender „Wie kann ich meinem geliebten Pferd das Leben erleichtern?“

Gerade in letzter Zeit werden natürliche und naturheilkundliche Lösungen ja immer wieder kritisch beäugt. Und das, obwohl es neben all den fragwürdigen Tipps wie „Zecken kann man problemlos weg-singen“ so viele gute natürliche Mittel und Präparate gibt.

Weiterlesen »Natur pur oder Chemie? Eine Betrachtung…

Pferdebeine - oft sehr belastet

„Sehnenschaden“ – der Schrecken der Pferdewelt

„Ihr Pferd hat einen Sehnenschaden“ – alleine der Gedanke an diesen Satz lässt einem Pferdemenschen das Blut in den Adern gefrieren. Das Schreckgespenst Sehnenschaden hat viele Gesichter, von „Kühlen, ein paar Tage Schritt und gut ist es“ bis zur kompletten und dauerhaften Unreitbarkeit.

Doch was ist das überhaupt, so ein „Sehnenschaden“, was passiert dabei im Pferdebein und wie kann er therapiert werden? Damit wollen wir uns heute näher befassen.

Zunächst ein bisschen Anatomie

Pferde sind hochspezialisierte Läufer, sowohl stundenlanges Schritt-Gehen als auch rasend schnelle Galoppstrecken machen ihren Beinen nichts aus und sie kommen selbst mit unebenem Gelände gut zurecht.

Weiterlesen »„Sehnenschaden“ – der Schrecken der Pferdewelt