Anzeige
Zum Inhalt springen

Leder – Wo kommt das Material für Trense & Co. eigentlich her?

Für Leder kann grundsätzlich jede tierische Haut verwendet werden. In der Regel sind die verarbeiteten Häute Abfallprodukte der Lebensmittelindustrie und stammen von Rindern, Kälbern, Ziegen, Schafen, Pferden und Schweinen.

Leder
Leder – ein wunderbares Naturprodukt

In der Modebranche kommen auch exotische Häute zur Verwendung wie von Krokodilen, Kängurus, Strauße, Antilopen, Schlangen und Fischen.

Woran ist eine gute Qualität zu erkennen?

Die ursprüngliche Haut ist für die Lederqualität entscheidend. Denn das Rohmaterial ist bei einer guten Haltung der Tiere bei einem zuträglichen Klima besser, als bei einer Massentierhaltung mit begrenztem Platzangebot. Somit macht sich die natürliche Herkunft eines Tieres auch in der Lederqualität bemerkbar. Für Sättel wird in der Regel Rindsleder verwendet, welches auch starken Belastungen standhält.

Aus Leder: Reitsattel

Tipp: Hier gibt es eine kostenlose Infobroschüre zum Thema „Wie erkenne ich gutes Reitleder?“

Wie wird Leder produziert?

  1. Waschen der Haut und Befreiung von Verunreinigungen und Dung
  2. Entfernung der Haare und des Fells und Auflockerung des Kollagengefüges der Haut
  3. Abschaben der Fett-, Fleisch- und Bindegewebereste durch Entfleisch-Maschine
  4. Es folgen verschiedene Arbeitsschritte, um die Haut für die Gerbung empfänglicher zu machen, zum Beispiel Beizen, Pickeln und Entkalken
  5. Anschließend folgt die Gerbung, die die rohe Haut in haltbares Leder verwandelt. Dies kann mit pflanzlichen, mineralischen und synthetischen Stoffen erfolgen
  6. Nun erfolgen noch einige Arbeitsgänge, zum Beispiel das Spalten (wenn das Leder zu dick sein sollte) oder das Färben
  7. Nach der Trocknung ist das Leder ziemlich steif. Damit die gewünschte Geschmeidigkeit erlangt wird, erfolgt eine mechanische Bearbeitung, das sogenannte Millen und Stollen
  8. Im letzten Arbeitsschritt wird dann das Leder entsprechend seiner künftigen Verwendung hergerichtet. Das Leder erhält so noch einige Eigenschaften, und schadhafte Stellen, wie beispielsweise Narben, werden kaschiert. Danach erfolgt dann das Aufbringen der Lederstruktur mit einer Prägewalze, da die Original-Struktur unter der Farbschicht verschwindet. Zum Schluss wird alles mit einem flecken- und wasserabweisenden Schutz fixiert.

Bild 1: © istock.com/Maxrale
Bild 2: © istock.com/MCCAIG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.