Anzeige
Zum Inhalt springen

Buchtipp: Pferdeliebe aus der Küche – 66 tolle Rezepte für Pferdeleckerlis

Heute gibt’s von mir eine kleine Buchempfehlung in „eigener Sache“, denn ja, ich hab für Euch diese Sammlung zusammen gestellt und in ein Buch gepackt.

Alle Rezepte sind echt kinderleicht nachzumachen, denn sogar ich hab’s geschafft, damit ordentliche Pferdeleckerlis zu machen, die auch wirklich gerne gefressen werden. Und man weiß halt auch, was drin ist, denn die Hersteller können ja viel drauf schreiben…

Weiterlesen »Buchtipp: Pferdeliebe aus der Küche – 66 tolle Rezepte für Pferdeleckerlis

Geraderichten Teil 1 – Die natürliche Schiefe

Wir alle kennen die Anweisung des Reitlehrers „…und jetzt stell das Pferd mal gerade!“ Oder besser wir sollten sie kennen, wenn unser Reitlehrer was taugt und wir mal über den Status des „“wie halte ich mich auf dem Pferd in allen Gangarten“ hinaus gewachsen sind.

Doch was genau soll das sein, diese „Geraderichtung“ und warum sollte ich mir die Mühe machen, die Schiefe – genauer gesagt die natürliche Schiefe – des Pferdes zu verringern und dagegen zu arbeiten? Wäre es nicht viel leichter und natürlicher, das Pferd einfach so zu lassen wie es ist?Weiterlesen »Geraderichten Teil 1 – Die natürliche Schiefe

Mash – ein Breilein in Ehren wird Pferd nicht verwehren…

Zu Unrecht wird Mash als Pferdefutter ausschließlich für Krankheit und Genesung angesehen, denn gerade in den Wintermonaten kann man mit einer schönen Portion dampfendem Mash seinem Pferd eine riesige Freude machen. Achtung, kurzer Anfall von Vermenschlichung: Man stelle sich vor, man steht den ganzen Tag draußen im Kalten, die Füße im Matsch, von oben regnet’s drauf und irgendwie wird man so gar nicht mehr trocken. Wie willkommen ist da ein heißer Tee oder eine warme Mahlzeit. Unseren geliebten Vierbeinern geht es da nicht anders. Es spricht nichts dagegen, seinem Pferd diese Wohlfühlkur von innen ab und an angedeihen zu lassen.

Pferd beim Schlemmen
Pferd beim Schlemmen

Hier ein Mash-Rezept, das ich selbst ausprobiert habe und das, zumindest hier, extrem gut ankam und mit großer Begeisterung gefressen wurde:

Weiterlesen »Mash – ein Breilein in Ehren wird Pferd nicht verwehren…

Bergahorn, Spitzahorn, Feldahorn – Wichtige Unterscheidungsmerkmale zur Vermeidung der atypischen Weidemyopathie Teil 2

Teil 1 dieses Artikels findet Ihr hier: 

Bergahorn, Spitzahorn, Feldahorn – Wichtige Unterscheidungsmerkmale zur Vermeidung der atypischen Weidemyopathie Teil 1

Unterschiede an der Blattform

Das zweite Unterscheidungsmerkmal ist die Blattform.

Beginnen wir wieder mit dem für uns Reiter und Pferdefreunde „bösen“ Bergahorn:

Bergahorn - verantwortlich für die Atypische Weidemyopathie
Bergahorn: 5 fingrige Blätter, leicht abgerundet, „Finger“ 1 und 5 sind klein, die Finger selbst aber nicht weiter gelappt.

Der Bergahorn hat, wie alle heimischen Ahorn-Arten, 5 fingrige Blätter. Beim Bergahorn sind die beiden äußeren Finger sehr klein, stehen ungefähr im rechten Winkel zum Blattstiel ab. Der mittlere, größte Finger ist nicht weiter gelappt oder eingeschnitten und hat meist eine leichte Spitze.

Weiterlesen »Bergahorn, Spitzahorn, Feldahorn – Wichtige Unterscheidungsmerkmale zur Vermeidung der atypischen Weidemyopathie Teil 2

Mastjahre der Ahorn-Bäume – ein interessanter Fakt zum Thema atypische Weidemyopathie bei Pferden

Ein weiterer Fakt zum Thema Ahorn und atypische Weidemyopathie ist auf jeden Fall erwähnenswert:

Ahorn-Bäume haben sogenannte Mastjahre!

Was zum Geier ist ein Mastjahr?

Das ist schnell erklärt: Die Früchte und Samen von Bäumen enthalten je nach Art unterschiedlich viel Energie. Für besonders energiereiche Arten wie beispielsweise Ahorn, Eichen oder Buchen ist das Bilden von Samen und damit die Fortpflanzung zur Erhaltung ihrer Art ein echter Kraftakt. Um die Mutterpflanze nicht über Gebühr zu beanspruchen und damit zu riskieren, dass die Pflanze abstirbt oder weniger Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten, Pilzen oder auch Fressfeinden hat, bilden diese Bäume nicht in jedem Jahr gleich viel Samen.Weiterlesen »Mastjahre der Ahorn-Bäume – ein interessanter Fakt zum Thema atypische Weidemyopathie bei Pferden